Mein Ansatz:
Die berufliche Rolle als
dynamische Schnittstelle
wo ein gelingendes Miteinander verhandelt wird
Schnittstelle
... weil dort eigene Vorstellungen, Ziele und Erwartungen mit den Anforderungen, Aufgaben und Erwartungen des beruflichen Umfeldes aufeinandertreffen.
Dynamisch
... weil diese Schnittstelle nicht statisch ist, sondern wechselseitig ausgehandelt und gestaltet wird.
Der gemeinsame Prozess
Berufliche Rollen entwickeln sich in einem fortlaufenden Prozess zwischen eigenen Vorstellungen und äußeren Anforderungen.
Im Mittelpunkt steht die Klärung dessen, welche Ziele, Erwartungen und Haltungen eine Person mitbringt – und welchen Bedingungen sie im Arbeitsfeld begegnet.
Dadurch wird sichtbar, wo Übereinstimmungen entstehen, wo Abgrenzung nötig ist und wo Gestaltungsspielräume liegen. Auf diese Weise können Rollen bewusst und stimmig gestaltet werden.
Rollen verstehen
Die berufliche Rolle zu verstehen beginnt damit, sich der eigenen Vorstellungen und Haltung bewusst zu werden.
-
Welche Überzeugungen und Werte prägen mein berufliches Handeln?
-
Mit welcher Haltung begegne ich Menschen und Situationen?
-
Wo stoße ich mit meinen Vorstellungen auf Schwierigkeiten oder Grenzen?
Erst wenn sichtbar wird, was einem selbst wichtig ist, lassen sich auch mögliche Spannungen oder Herausforderungen im beruflichen Alltag erkennen.
Beziehung gestalten
Nach der Klärung der eigenen Vorstellungen wird es wichtig, auch die Erwartungen des beruflichen Umfeldes in den Blick zu nehmen.
-
Welche Erwartungen und Vorstellungen werden an mich gerichtet?
-
Wie passen diese Erwartungen zu meinen eigenen?
-
Und wo entstehen Reibungspunkte und Unklarheiten?
Eine gelingende professionelle Beziehung entsteht dort, wo gegenseitige Vorstellungen transparent und miteinander in Verbindung gebracht werden.
Spielräume erweitern
Handlungsspielräume zu erkennen ist wesentlich, um die eigene berufliche Rolle bewusst und selbstbestimmt zu gestalten.
-
Welche Aspekte meiner Arbeit kann ich aktiv beeinflussen?
-
Wo liegen klare Grenzen oder Vorgaben?
-
Wie lassen sich Gestaltungsmöglichkeiten im Miteinander nutzen, ohne eigene Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren?
Dabei geht es sowohl um die Gestaltung von Zusammenarbeit und Beziehungen als auch um den Umgang mit strukturellen Rahmenbedingungen der Arbeit.
Ein gelingendes Miteinander durch klare berufliche Rollen
Die Auseinandersetzung mit dem beruflichen Rollenverständnis
Die berufliche Rolle bildet auf diese Weise auch eine Brücke zwischen Person und Organisation. Über ein geklärtes Rollenverständnis wird es möglich, Bindung aufzubauen und Verbindung zu schaffen, zwischen eigenen Vorstellungen und Überzeugungen und organisationalen Visionen. So kann eine Arbeitskultur der Verbundenheit entstehen, die ein gemeinsames Verständnis von Werten zur Grundlage macht und den Menschen ins Zentrum rückt.

...schafft Klarheit im beruflichen Handeln
...fördert Sicherheit im professionellen Miteinander
...stärkt die Zugehörigkeit zur Organisation
Klare Rollen,
gemeinsame Werte - für eine Arbeitskultur der Verbundenheit
Kontaktieren
Sie mich...
+43 670 70 35 102
https://www.linkedin.com/
in/caroline-ebel
Es gilt unsere Datenschutzerklärung